
Camping im Norwegen-Lexikon
Eine sehr beliebte Variante Norwegen zu erkunden ist das Camping. Viele Rucksacktouristen reisen jährlich durch Norwegen, um sich selbst von der Schönheit und der Vielfältigkeit des Landes ein Bild zu machen. Über 1000 Campingplätze in verschiedenen Kategorien stehen in Norwegen zur Verfügung. Meist können hier auch im Voraus Hütten gebucht werden, die einen Hauch vom Leben in der Natur von Norwegen einbringen. Norwegen ist bezüglich des Zeltens ein sehr freies Land. Jeder freie Fleck in der Natur darf für zwei Tage als Zeltplatz dienen. Jedoch gibt es auch hierfür Vorschriften. Das Zelt muss mindestens 150 m vom nächsten Haus entfernt stehen und die Fläche darf landwirtschaftlich nicht genutzt werden. Ein offenes Lagerfeuer in der freien Natur ist zwischen April und September strengstens verboten und wird mit hohen Bußgeldern eingefordert. Mehrere Campingplätze bieten mittlerweile auch das Wintercamping an und sind auch während der verschneitesten Winter geöffnet. Im Notfall können ja die warmen Hütten gebucht werden. Um die Beliebtheit der Campingplätze bei Touristen zu steigern, werden in den hochklassigen Campingplätzen verschiedenen Unterhaltungsprogramme und Aktivitäten angeboten. Ausflüge in die Natur oder Kinderbetreuung lassen den Alltag zurück und sorgen für das echte Urlaubsfeeling. Sollte man nicht selbst im Besitz eines Wohnwagens sein, bieten viele Campingplätze auch welche zum mieten. Diese sind mit verschiedensten Standards ausgestattet, welche vorab genau abgefragt werden sollten.
In diesem Artikel wird das Thema Camping behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.